Was uns besonders auszeichnet !

Hier sehen Sie eine kleine Auswahl an Referenzen. 
Wir überfrachten Sie nicht mit tausenden von Darstellungen und Bildern. 
Wir sind überzeugt, das die Abwicklung von weit über 1000 Projekten Referenz genug ist.  

Referenzen im Gesundheitswesen

Wer behauptet, er sei Experte auf seinem Gebiet, der muss wissen was er tut. Wir planen nun seit mehr als 50 Jahren die technischen Gewerke in Kliniken und Krankenhäusern. Zertifizierte Qualität gemäß DIN EN ISO 9001 steht im Mittelpunkt unserer Leistungen. Durch die Planung & Projektierung von 
über 1.000 Projekten können wir mit Fug und Recht behaupten, 
„Wir wissen was wir tun.“

Burghofklinik Rinteln

Die Burghofklinik wird saniert. Sehen Sie hier den nördlichen Trakt, als Bild "vorher" (comming soon)

Krankenhaus Marienstift Braunschweig

Das Klinikum in Braunschweig bekommt nicht nur einen Neubau, sondern wird auch in großen Teilen komplett saniert.

Burghofklinik Rinteln


Nach erfolgreicher Fertigstellung des ersten Bauabschnittes folgt nun der Zweite. Wir planen alle technischen Gewerke für den nächsten Bauabschnitt. Eine sehr anspruchsvolle Planung. Der Umbau des Hauses wird im laufenden Betrieb realisiert.

GSP Gerlach Schneider Partner Architekten mbB

Vinzenzkrankenhaus Hannover

Hannover bekommt einen neuen Stadtteil. Kronsrode. Es setzt sich als
Kontamination der Stadtteile Bemerode und Kronsberg zusammen.
Dabei entsteht zukünftig eine Wohnfläche für über 1.000 Einwohner.

Um eine adäquate medizinische Versorgung zu gewährleisten, wird das nahe gelegene Krankenhaus signifikant vergrößert. Das Vinzenzkranken-haus wird in mehreren Teilabschnitten saniert und gleichzeitig vergrößert.

Die ersten Maßnahmen zur Flächenvergrößerung laufen bereits.

architekten t+p 

Medizinische Hochschule Hannover

Planung und Umsetzung verschiedener Großprojekte der MHH.
Unter Anderem der Bau des Gebäude I3. Für die Liegenschaftsentwicklung planen wir zur Zeit (2019-2020) einen Neubau für mehrere Interims OP's.

Gerber Architekten

KRH Agnes Karll Laatzen 

Das AKK Laatzen sanierte in den letzten Jahren nahezu die gesamte Brandmeldeanlage. Gegenwärtig (2019-2020) wird die Sanierung der Stromversorgung eines kompletten Gebäudeteils geplant.

HIRSCH ARCHITEKTEN BDA

Helios Klinik Cuxhaven

Die Helios Klinik in Cuxhaven erhält einen Neubau und eine Teilgebäude-sanierung. Gemeinsam mit unseren Partnern planen wir sämtliche Gewerke der technischen Gebäudeausrüstung.

lohr architektur GmbH

St. Elisabeth Krankenhaus Salzgitter

Wir planen den Neubau des Sankt Elisabeth Krankenhauses in Salzgitter. Die Baumaßnahme zählt zu einer der gegenwärtig geförderten Maßnahmen der Krankenhausinvestitionsförderungen des Landes Niedersachsen. Geplante Bauzeit: Drei bis vier Jahre.

architekten t+p

St. Martini Krankenhaus Duderstadt

Wir planen die Sanierung und Erweiterung etwaiger Gebäudeteile. Die Erweiterung umfasst unter Anderem Flächen für  Operationssäle in einem neu errichteten Anbau. Die Energieversorgung des Komplexes wird im Zuge der Maßnahme in großen Teilen umgeplant. Eine anspruchsvolle Planung in allen Bereichen der technischen Gebäudeausrüstung.
Geplante Bauzeit: Fünf bis sieben Jahre.

Architektengruppe Schweitzer + Partner GbR

Evangelisches Krankenhaus Göttingen Weende

Die Arbeiten haben bereits begonnen. Hier entsteht das neue Haus 3.
Eine der vielen Baumaßnahmen beinhaltet neuen Platz für Bettenzimmer und die Verwaltung. Das dreigeschossige Gebäude fügt sich exakt in die Liegenschaft ein. Wir planen hier eine anspruchsvolle Technik in allen Gewerken der Elektrotechnik.

architekten t+p

Referenzen im Wohnungsbau  und Bildungswesen

KRONSRODE - Areal Nord - Baufeld A1.3

Lebensraum schaffen, familiengerecht und barrierefrei. Das ist das große Ziel der Projektbeteiligten. Jedes der unterschiedlichen Wohnkomplexe bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich.
Hier sind höchste Anforderungen an die energetischen Belange gesteckt. Vom Angebot der E-Mobilität bis hin zur ausgereiften Nutzung der Solarenergie sind die Ideen vollendet.

Architekten BKSP Grabau Obermann Ronczka und Partner mdB

Visualisierung:

loomn - architektur visualisierung
Blessenstätte 38
33330 Gütersloh

Auftraggeber:

PHI Kronsrode GmbH
Gertrudenstraße 9
20095 Hamburg

TGA Projektvolumen:

4,26 Mio. €

Kronsrode - Areal Nord - Baufeld A9

Typisch für Hannover - viele Grünflächen und großzügige Gestaltung. Hier lohnt es sich zu wohnen. Der angrenzende Kronsberg bietet einen Blick über die ganze Stadt.

Hier wird „nachhaltiges Bauen“ groß geschrieben. Die von uns geplante Technik unterstützt die Nachhaltigkeit und ist ressourcensparend.

MÄCKLER ARCHITEKTEN GmbH

Kronsrode, Hannovers neuer Stadtteil.

Der Kronsberg und Bemerode wachsen zusammen. 
Hier ein Eindruck von den Anfängen der größten Baustelle Niedersachsens. Hier entsteht eine neue Infrastruktur sowie ca. 5.000 Wohnungen. Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist bereits zur EXPO 2000 errichtet worden.

Visualisierung:

MÄCKLER ARCHITEKTEN GmbH
Schaumainkai 101
60596 Frankfurt am Main

Auftraggeber:

PHI Kronsrode GmbH
Gertrudenstraße 9
20095 Hamburg

TGA Projektvolumen:

3,75 Mio. €

Uni Mensa Hildesheim

Mensagebäude der        Universität Hildesheim

Anforderungen:

Neben einer dynamischen Lichtsteuerung im Außenbereich wird der Umbau der Mittelspan-nungsanlagen der Liegenschaft ebenfalls realisiert.

agn Nieberghaus & Partner GmbH

TGA Projektvolumen:

1,1 Mio. €

Referenzen im Industriebau

Wir planen auch Industriegebäude, Werkstätten und Lagerhallen.

Wir planen auf höchstem Niveau.

Building Information Modeling ist keine Zukunft mehr. Es ist bereits in aller Munde. Eine 3D Planung ist heute nichts Besonderes mehr, jedoch ist BIM ein Quantensprung mehr. Hier spricht man von 4D oder gar von 5D und verbindet diese mit den zusätzlichen Faktoren wie Zeit und Kosten.Der Ansatz, hier bereits in der frühen Planung Zeichnungs-elemente mit Attributen zu versehen, ist der Garant für eine konsequent Planung.

Collaboration Server verbinden verschiedene Planungsbeteiligte, die zeitgleich am Modell arbeiten können. Eine gemeinsame Schnittstelle, das Industrie Foundation Format, bildet die Grundlage einer effizienten und innovativen Planung.

Building Information Modeling

Hier entsteht nicht nur ein herkömmliches Werkstattgebäude. 
Das niedersächsische Staatstheater in Hannover bekommt ein neues Multifunktionsgebäude. Die Arbeiten haben bereits begonnen.
Der Bauherr hat sich für eine vollumfängliche „BIM based“ 5D Planung entschieden. 

Zusammen mit der Architektengruppe BKSP und anderen Projektbe-teiligten bedienen wir gemeinsam einen Collaboration Server unter dem Auge der Öffentlichkeit. 

Studierende des Moduls „Digitales bauen - Interdisziplinäre Planung“ vom Institut für Baumanagement und digitales Bauen erhielten Einsicht in die Planung und durften ihre Kenntnisse bereits erproben.

Mehr als 3D Planung

BIM Planung ist keine Zukunft sondern Gegenwart. Wir planen mit hochwertigen CAD Systemen. Die automatisieren Prozesse erlauben bereits während der Konstruktion besondere Auswertungen wie beispielsweise Leistungsbilanzen einzelner Bereiche oder Anlagen. 
Durch entsprechend hinterlegte Daten in den Symbolattributen wird 
beim Positionieren der Symbole eine Summierung der Leistung erzeugt und dem Konstrukteur zur Verfügung gestellt.

Dieser automatisierte Prozess erleichtert schon im frühen Planungsstadium die Auslegung von Unterverteilern. 

3D Planung 

Nicht nur im Gebäude wird dreidimensional geplant. Das Gebäude entsteht vollständig in der Cloud des Collaboration-Servers. 

Das gesamte Team arbeitet zeitgleich am Modell.

Büro und Industriegebäude ZF WABCO

Die Fa. ZF / WABCO beauftragte uns mit der Planung eines neuen Bürogebäudes in Hannover. Nach der Fertigstellung geht es nun weiter mit einer Errichtung eines neuen Gebäudekomplexes in Mannheim.

ZF / WABCO

Neubau eines innovativen Bürogebäudes
ELETAN plante hier die elektrotechnischen Anlagen...

und es geht mit einem Neubau in Mannheim weiter.

ZF hat am 29. Mai 2020 die WABCO Holdings Inc. erworben und ist mit 162.000 Mitarbeitern an rund 260 Standorten in 41 Ländern vertreten. Im Jahr 2019 erzielten die beiden damals unabhängigen Unternehmen einen Umsatz von 36,5 Milliarden Euro (ZF) bzw. 3,4 Milliarden Dollar.

Mit der Integration von WABCO, dem weltweit führenden Lieferanten von Bremsregelsystemen und anderen fortschrittlichen Technologien zur Verbesserung der Sicherheit, Effizienz und Vernetzung von Nutzfahrzeugen, wird ZF neue Möglichkeiten schaffen, um die nächste Generation von Lösungen und Dienstleistungen für OEMs und Flotten weltweit voranzutreiben. WABCO, mit fast 12.000 Mitarbeitern an 40 Standorten weltweit, wird nun unter der Marke ZF als neuer Unternehmensbereich Commercial Vehicle Control Systems operieren.

Weitere Referenzen

Förderungs- und Bildungszentrum Garbsen

Neubau eines Schulungszentrums

Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg

Erneuerung der Energieversorgung im Rahmen des Hochwasserschutzes

Partikeltherapie-zentrum Kiel

Qualitätskontrolle der 
elektrischen Anlagen

Franckesche Stiftungen Halle

 Sanierung und Umbau denkmalgeschützter Gebäude

St. Martini Krankenhaus
Duderstadt

Sanierung und Anbau 
neuer Operationssäle

Toto-Lotto Niedersachsen GmbH

Umbau der Gebäudeeinspeisung

Alten,- und Pflegeheim
Klaus-Bahlsen Haus

Sanierung

Ev. Krankenhaus Göttingen Weende

Neubau und Anbau 
in vier Bauabschnitten